Eine stark erschlaffte Brust, wie
z. B. nach Schwangerschaft, Stillen, Gewichtsverlust oder einfach nur durch
schlechtes Bindegewebe, führt oft zu einer erheblichen psychischen
Belastungen. Dies kann durch eine Bruststraffung korrigiert werden. Information und Terminvereinbarung:0211 - 26 159 299
In einem persönlichen Gespräch wird mit Ihnen die Größe der zukünftigen Brust besprochen.
Die Brüste werden vor der Bruststraffung exakt ausgemessen und der Schnittverlauf auf die Haut skizziert. Entsprechend der Zeichnung und OP-Planung werden Anteile der Haut, der Brustdrüse sowie des Fettgewebes entfernt, die Brustdrüse wird anschließend neu geformt.
Bei einer reinen Bruststraffung werden nur Anteile des Hautmantels reduziert. Die Brustdrüse wird nicht verkleinert, lediglich neu geformt, um Volumen in den oberen Brustanteil zu bringen.
Die Operation wird in Dämmerschlaf mit Lokalanästhesie oder Vollnarkose ambulant oder stationär durchgeführt.
Für viele Frauen wirken erschlaffte Brüste auf die Psyche. Eine Bruststraffung kann dies korrigieren.
Wenn Sie z. B. eine Diät durchführen
wollen, dann ist es ratsam, dies vor der Operation zu tun. Führen Sie dies erst nach der Operation durch, so führt dies erneut zu einer Erschlaffung der Brust.
Die Bruststraffung sollte erst nach Abschluss der Familienplanung
durchgeführt werden, da sich die Brust in der Schwangerschaft verändert. Besteht in absehbarer Zeit kein Kinderwunsch,
so kann die Bruststraffung auch bei jüngeren Patientinnen durchgeführt werden.
Seit dem 01.04.2006 ist die Darstellung von Vorher-/Nachher-Bilder nach dem Heilmittelwerbegesetz untersagt, wenn die Abbildung sich auf die Erkennung, Beseitigung oder Linderung krankhafter Beschwerden bezieht oder einen operativ-plastisch-chirurgischen Eingriff bewirbt.
Im Rahmen Ihrer Vorunteruntersuchung zeigen Ihnen Vorher-/Nachher-Bilder von ähnlichen Patienten. Hierdurch erhalten Sie einen Eindruck über den Behandlungsverlauf und Ihrem möglichen Zielergebnis.
Ohne Voruntersuchung keine Operation zur Straffung Ihrer Brust. Bevor Sie sich für einen Eingriff entscheiden, ist eine umfassende Voruntersuchung notwendig, um Behandlungsfehler und Fehlentscheidungen zu vermeiden. Bei der Voruntersuchung stellen wir Ihre Ausgangssituation fest und gleichen diese mit Ihrem Veränderungswunsch ab. Wir zeigen Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten für Sie möglich sind und deren Vor- und Nachteile. Wir erklären Ihnen ausführlich Ihre individuellen Risiken und Ihren möglichen Behandlungsablauf. Durch das individuelle Gespräch und die Voruntersuchung kann der genaue Umfang Ihrer Bruststraffung festgestellt werden. Anhand von Vorher-/Nachher-Bildern lernen Sie auch mögliche Operationsergebnisse kennen.
Wir raten in den meisten Fällen, eine Bruststraffung stationär durchführen zu lassen. So haben Sie die Sicherheit, dass im Bedarfsfall schnell reagiert werden kann und Sie umfassend betreut werden. Der stationäre Aufenthalt dauert meist einen Tag. Im Normalfall beträgt der Krankenhausaufenthalt zwischen 1 und 3 Tagen.
Je nach Ihren persönlichen Voraussetzungen und Ihrem gewünschten Zielergebnis wird die entsprechende OP-Methode bereits im Beratungsgespräch ausgewählt. Je nach gewählter Zugangsart, OP-Methode und Erfahrung des Arztes dauert der Eingriff zwischen 1 Stunde und 3,5 Stunden.
Das für Sie passende Verfahren richtet sich nach Ihren individuellen Voraussetzungen und Ihrem gewünschten Zielergebnis. Bei einer OP-Aufklärung werden Ihnen die unterschiedlichen Methoden und die jeweiligen Vor- und Nachteile erklärt. Eventuell werden auch unterschiedliche Verfahren miteinander kombiniert.
Jeder chirurgische Eingriff birgt ein Risiko von Komplikationen bzw. Nebenwirkungen.
Es können z. B. Nachwirkungen des Narkosemittels, Infektionen der Wunde, Schwellungen, Blutungen, Schmerzen, etc. auftreten. Darauf sollten Sie vorbereitet und hingewiesen werden. Aufgrund der Narkosenebenwirkungen und der Gefahr der Nachblutung raten wir zu einem stationären Aufenthalt, so dass die Gefahr der Komplikationen reduziert und zugleich im Falle einer Komplikation eine schnelle Reaktion möglich ist.
Neben der stationären Betreuung ist auch die Wahrnehmung späterer Nachschautermine wichtig. Hierdurch können eventuelle Störungen der Wundheilung frühestmöglichst erkannt und korrigiert werden können.
Normale Arbeitstätigkeiten (ohne große körperliche Belastung) können Sie ca. 10 bis 14 Tage nach der Operation wieder aufgenommen werden. Andere Tätigkeiten (z. B. Krankenschwester, Altenpfleger, etc.) sollten im Einzelfall besprochen werden.
Die fachliche Qualifikation und die Qualität ist die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung. Dr. Atila besitzt eine langjährige Erfahrung als Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Zudem wurden wir 2013, 2014 und 2015 von der Zeitschrift Focus in die Top-Ärzte Deutschlands für Ästhetische Plastische Chirurgie aufgenommen. Nutzen Sie unsere über 20-jährige Berufserfahrung.
Ihre Ausgangssituation und Ihre gewünschte Veränderung bestimmen den Operationsumfang und somit die Kosten für eine Bruststraffung. Daher können die Kosten für eine Bruststraffung nie bei jedem Menschen gleich sein.
Je nach notwendigen Operationsaufwand (z. B. werden Implantate benötigt, OP-Methode, etc.) bewegen sich die Kosten für eine Bruststraffung zwischen EUR 3500,- und EUR 7500,- inklusive aller Nebenkosten und Mehrwertsteuer.
Je nachdem, wie umfangreich die Voruntersuchungen ausfallen, dementsprechend differenziert auch der Preis. Umfangreiche Voruntersuchungen vermindern das Risiko und dienen Ihrer Sicherheit.
Je nach Qualität, Implantatart und Größe des Implantates. Je besser die Qualität - je höher auch der Preis.
Je nach OP-Methode variieren die Kosten (Hall-Finlay, Benelli, Lejour, mit oder ohne Implantate).
Je größer die Sicherheitsvorkehrungen im Operationsbereich, desto höher sind die Kosten.
Ein großer Bestandteil des Preises sind die OP-Kosten selbst, diese sind wiederum abhängig von Ausstattung des OPs und der Operationsdauer und der OP-Methode.
Der stationäre Aufenthalt und die stationäre Betreuung dient Ihrer Sicherheit - kostet aber auch Geld.
Abhängig von Ihren individuellen Voraussetzungen, persönlichen Risikofaktoren und der OP-Dauer verändert sich der Kostenfaktor für die Anästhesie. Weiterhin spielt die Qualität der Anästhesie eine Rolle - dies merken Sie meist erst nach der Operation (z. B. eine gute Anästhesie hat wenig Nebenwirkungen wie z. B. übelkeit, etc.).
Kompressions-BH oder Stuttgarter Gürtel
Jede Visite und Nachschau sind Ziffern der Gebührenordnung für Ärzte , die entsprechend in den Gesamtkosten enthalten sind.
Ausbildung kostet Geld. Es ist ein Unterschied, wenn ein Arzt einmalig an einer 1-Tages-Weiterbildung teilnimmt oder z. B. alle 3 oder 6 Monate auf einen 2-Wochen-OP-Kurs in die USA fliegt. Die Ausbildungs- und Weiterbildungskosten müssen in den Preis eingerechnet werden. Die fachliche Qualifikation und die Qualität ist die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung. Dr. Atila besitzt eine langjährige Erfahrung als Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Zudem wurden wir 2013, 2014 und 2015 von der Zeitschrift Focus in die Top-Ärzte Deutschlands für Ästhetische Plastische Chirurgie aufgenommen. Nutzen Sie unsere Erfahrung aus über 1200 durchgeführten Brustoperationen.
Ästhetische Operationen sind Mehrwertsteuerpflichtig.
Die Kosten für eine Bruststraffung müssen in den meisten Fällen durch den Patienten selbst getragen werden. Die genauen Kosten können nur nach einer Voruntersuchung definiert werden, da diese immer von den persönlichen Voraussetzungen und dem gewünschten Zielergebnis abhängig sind.
Informationsmaterial zum Thema Bruststraffung
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Georg-Glück-Str. 8
40474 Düsseldorf
Weitere Informationen anfordern
Informationen und Terminvereinbarung für Ihre Bruststraffung in Düsseldorf von Dr. Atila:0211 - 26 159 299
Informationen rund um Operationen bzw. Korrekturen Ihrer Brust. Die häufigsten Brustoperationen von uns sind:
Hier finden Sie weitere Eingriffe und Behandlungen